Intelligente Netze aufbauen / Innovationen fördern

Beschreibung

Bisher ist die Betrachtung der Energieverbräuche, Erzeugungs- und Speicherkapazität vor allem auf das Unternehmen begrenzt, Kooperationen innerhalb von Gewerbegebieten gibt es nur selten. Hier besteht ein enormes Potenzial durch integrierte Konzepte zu profitieren und Innovationen auf den Weg zu bringen. Gerade bei neu geplanten Gebieten gibt es vielfältige Möglichkeiten über Energienetze, großflächig angelegte Energieerzeugung und Verteilung und / oder Speicherung Energie effizienter zu nutzen und Kosten zu senken.

Innovation / Wirkung

In neu zu planenden Gebieten sollte der Aufbau von Netzen zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kühlung oder auch zur gemeinschaftlichen Organisation von Logistik und Mobilität von Beginn an in Betracht gezogen werden. Gerade der finanzielle Nutzen für die einzelnen Unternehmen sollte sich durch eine frühzeitige gebietsweite Betrachtung und die Nutzung innovativer Ansätze steigern lassen. Auch können aktuell noch mögliche Forschungsgelder zur Einrichtung von innovativen Systemen und / oder Fördergelder zur Umsetzung ambitionierter Energiekonzepte für Kommune und Unternehmen interessant sein.

Hemmnisse / Erfolgsfaktoren

Häufig bestehen bei Kommunen und Unternehmen noch Bedenken bezüglich der Umsetzung solcher intelligenten Netze und gebietsweiten Konzepte. Gute bereits umgesetzte Beispiele sollten unter Kommunen noch weiter bekannt gemacht werden, um solche Hemmnisse abzubauen. Eine Bereitschaft zur Umsetzung innovativer Ansätze sollte finanziell gefördert werden, um auf diesem Weg weitere „Best Practice Beispiele“ zu realisieren, die dann ihrerseits eine Vorbildfunktion übernehmen können.

Autorin: NC

Beispiele

Kaltes Nahwärmenetz - Argothermie-Anlage

Das kalte Nahwärmenetz wird durch Agrothermieanlagen (Wärmekollektoren in 2 Metern Tiefe unter der benachbarten Ackerfläche) gespeist. So kann die Erdoberfläche nach wie vor als Ackerfläche genutzt werden. In kalten Nahwärmenetzen kommt es zu keinen Energieverlusten im Leitungssystem.

Autorin: NP

Gemeinsames Anergie-Netz

Die Unternehmen der Impulszone werden durch ein eigenständiges Anergienetz miteinander verbunden. Das Anergienetzt versorgt die Unternehmen mit Wärme- und Kälteenergie.

Eine unterirdische Ringleitung verteilt überschüssige Wärmeenergie an Unternehmen, die diese benötigen. So wird überschüssige Wärmeenergie gegen Kälteenergie getauscht.

Autorin: NP